Informationen für Unternehmer
- BMF: Aufteilung der Vorsteuerbeträge bei gemischten Umsätzen
- Gastronomie: Anwendung des ermäßigten Steuersatzes bis 31.12.2023 verlängert
- Neues vom EuGH: Direktanspruch in der Umsatzsteuer und Verzugszinsen
- Liquidation: EuGH urteilt zur Vorsteuerberichtigung
- EuGH: Welche Kriterien muss ein Vertrag erfüllen, damit er als Rechnung gelten kann?
- Neues vom BMF: Vorsteuerberichtigung bei Vorsteuersaldierung
- Vorsteuervergütungsverfahren: Verzeichnisse der Drittstaaten aktualisiert
- Kirchensteuer: Erstattungsüberhang muss immer versteuert werden
- Aktualisierte Vordruckmuster: Nachweis der Eintragung als Steuerpflichtiger
- Entwurf eines BMF-Schreibens: Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand
- Taxischein: Ortskundeprüfung kann umsatzsteuerfrei durchgeführt werden
- Firmenwagen: Muss für jeden Firmenwagen eine private Nutzung versteuert werden?
- Gewerbesteuerzerlegung: Wie wird die Gewerbesteuer verteilt?
- Umsatzsteuervorauszahlung: Sowohl Zahlung als auch Fälligkeit müssen in die Zehntagefrist fallen
- Betriebsprüfungen: Mit der Betriebsgröße steigt das Risiko, dass man an die Reihe kommt
- Gewerblicher Grundstückshandel: Wann beginnt die Gewerbesteuerpflicht?
- Garantiezusagen von Händlern: Steuerrechtsausschuss gibt Praxistipp
- Vermögensverwaltende GbR: Verluste aus Photovoltaikbetrieb führen zur gewerblichen "Abfärbung"
- Vorrangiges Unternehmensinteresse: Outplacement-Leistungen berechtigen zum Vorsteuerabzug
- Unterbeteiligungsvertrag: Finanzierungsdienstleistung mehrwertsteuerfrei
- Neues vom BMF: Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden
- Selbst bei einem Zwergenanteil: Keine erweiterte Kürzung wegen Vermietung an gewerblich tätige Genossin
- Übergang zur Durchschnittssatzbesteuerung: Keine rückwirkende Vorsteuerkürzung
- Grunderwerbsteuer: Welche Anforderungen gelten für die Anzeige einer Anteilsvereinigung?
- Silbermünzen: Vereinfachungsregelungen gestrichen